Börse

Börse
Der Begriff B. wird sowohl für das Börsengebäude als auch die B. als organisierten Markt für den Handel mit vertretbaren Vermögenswerten, die im Verkehr üblicherweise nach Zahl, Maß oder Gewicht bestimmt sind, verwendet. Der Börsenhandel erfolgt regelmäßig zu den festgelegten Börsenzeiten und nach den Regeln der  Börsenordnung der jeweiligen B. Eine Systematisierung der B. in Bezug auf die Geschäftsabwicklung kann erfolgen nach: (1) Art der Handelsobjekte (Waren, Wertpapiere, Derivate, Edelmetalle, Devisen; daraus ergeben sich als Hauptformen B. als Kapitalmarkt ( Wertpapierbörsen) und Börsen als Warenmarkt ( Warenbörsen));(2) Geschäftsart (Kassamarkt, Terminmarkt); (3) Organisationsformen (Parketthandel, Computerhandel); (4) Handelsverfahren (Market-Maker-Prinzip, Auktionsprinzip); (5) Marktsegmentierung ( amtlicher Markt,  geregelter Markt,  Freiverkehr). Die deutschen B. sind in privatrechtlicher Trägerschaft, sie sind Unternehmen, die im nationalen und internationalen Wettbewerb stehen. Die B. unterliegen nach dem deutschen Börsengesetz der Börsenaufsicht der Bundesländer. Das Börsengesetz hat den Börsenorganen, v.a. dem Börsenrat und der Börsengeschäftsführung, bestimmte hoheitliche Aufgaben wie Erlass der Börsenordnung und der Geschäftsbedingungen der B., übertragen. Weitere Börsenorgane sind die Handelsüberwachungsstelle, die Zulassungsstelle und der Sanktionsausschuss. Schwerpunkt des Börsenhandels bilden die Wertpapierbörsen, heute zunehmend als  Computerbörsen organisiert. Sie sind an verschiedenen  Börsenplätzen konzentriert. In Deutschland ist der wichtigste Börsenplatz Frankfurt a.M., hier befinden sich die größte Wertpapierbörse und die einzige Finanzterminbörse der Bundesrepublik. Für die Banken als  Börsenhandelsteilnehmer besteht Börsenzwang, das bedeutet die Verpflichtung, Aufträge der Kunden für den Kauf und Verkauf von zum Börsenhandel zugelassenen oder in den Freiverkehr einbezogenen Wertpapieren über die Börse auszuführen. Der Kunde ist nicht an diese Verpflichtung gebunden und kann andere Anweisungen treffen.
- Weitere Informationen unter www.fibv.com und www.exchange.de. Literatursuche zu "Börse" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Börse — ¹Börse Geldbeutel, Portemonnaie; (geh.): Geldbörse; (ugs.): Beutel; (ugs. scherzh. veraltend): Portjuchhe; (landsch., bes. südd., österr. veraltend): Säckel; (veraltet): Geldkatze; (landsch., sonst veraltet): Katze. ²Börse Aktienmark …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Börse — Börse, ursprünglich Geldbeutel, nennt man in großen Handelsstädten ein öffentliches Gebäude, wo sich die Kaufleute zu einer gewissen Stunde regelmäßig versammeln, um Geschäfte zu machen, sich über Handelsangelegenheiten zu besprechen, Nachrichten …   Damen Conversations Lexikon

  • Börse — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Was macht die Börse heute? …   Deutsch Wörterbuch

  • Börse — Börse, 1) in großen Handelsstädten der Ort (ein freier Platz od. ein Gebäude), an welchem sich handeltreibende Personen entweder täglich od. an gewissen Tagen der Woche zu einer bestimmten Tageszeit (Börsenzeit) versammeln, um Waaren u. Werthe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Börse — (franz. Bourse, engl. Exchange, Change, ital. Borsa, holländ. Beurs), ein Gebäude, worin in bestimmten Stunden Kaufleute und ihnen gleichstehende Geschäftsleute zur Unterhandlung und Abschließung von Geschäften sich zu versammeln pflegen, in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Börse — (frz. Bourse, engl. Exchange), der Ort, wo sich Kaufleute zum Abschluß von Geschäften bes. in Wechseln, Wertpapieren (Fonds oder Effekten B.), aber auch in Waren (Produkten B.: Getreide , Garn , Steinkohlen B. u.a.) regelmäßig versammeln; dann… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Börse — (lat. bursa), Geldbeutel; der Versammlungsort der Kaufleute, wo sich dieselben zu bestimmter Zeit besprechen und Geschäfte abschließen, namentlich in Werthpapieren. Es besteht eine bestimmte B.ordnung und eigene Beamte wachen über die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Börse — ↑Exchange …   Das große Fremdwörterbuch

  • Börse — Kurstafel in der Hamburger Börse Neue Börse (Züri …   Deutsch Wikipedia

  • Börse — Wertpapierbörse; Effektenbörse; Aktienbörse; Parkett (umgangssprachlich); Handelszentrum; Handelsplatz; Markt; Umschlagplatz * * * Bör|se [ bœrzə], die; , n: 1 …   Universal-Lexikon

  • Börse — 1. Die Börse oder das Leben, sagte der Bauer zu seinem Weib, da kam der Advocat mit dem Doctor herein. 2. Schwere Börse macht ein leichtes Herz. (S. ⇨ Beutel 69.) 3. Wenn sich die Börse öffnet, so öffnet sich der Mund. Lat.: Aperi bursam –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”